LIQUIDITÄT – EINE BESTANDSAUFNAHME

Die negativen Auswirkungen der Covid Pandemie, verbunden mit den Lockdown Maßnahmen, hat bei vielen Betrieben zu einer zunehmenden existenziellen wirtschaftlichen Bedrohung geführt, hervorgerufen durch eine massive Verschlechterung der Liquiditätssituation. Vielfach sind sich die Verantwortlichen möglicher haftungsrechtlichen Konsequenzen, ausgehend vom Insolvenzrecht, nicht bewusst. Die EU-Richtlinie RIRL (Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie), welche bis Juli 2021 umgesetzt werden soll, steht als Vorinsolvenzverfahren vor der Türe.

LIQUIDITÄTSPLANUNG & LIQUIDITÄTSSTEUERUNG – EINE BESTANDSAUFNAHME

Im Zentrum und Ausgangspunkt für eine Beurteilung sowie Einschätzung einer drohenden Zahlungsunfähigkeit mit möglichen insolvenzrechtlichen Konsequenzen stehen die Planung sowie korrespondierende Steuerung der Liquidität.

Unter „Liquidität“ versteht man, dass fällige Verbindlichkeiten jederzeit vom Unternehmen bezahlt werden können. Kann das Unternehmen den Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, ist eine Zahlungsunfähigkeit gegeben. Der Begriff Liquidität ist weiter gefasst als Barmittel (Kassa, Habenkonten, freie Rahmen) und inkludiert u.a. Positionen welche zu liquiden Mittel generiert werden können (z.B.: Forderungen, verwertbares Vermögen) sowie gegebenenfalls Verbindlichkeiten deren Fälligkeiten verschoben werden können.

Im Rahmen einer laufend zu aktualisierenden Liquiditätsplanung müssen die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben periodisch gegenübergestellt werden, wobei darin auch die Zahllast und die Zufuhr von Eigen- und Fremdkapital sowie Investitionen und Kapitaltilgungen einzuarbeiten sind. Organisatorische Schnittstelle ist in der Regel die Buchhaltung, in welcher die Daten zusammengeführt werden. Zielsetzung ist ein rasches und rechtzeitiges Erkennen von möglichen Unterdeckungen, um im Rahmen der Liquiditätsteuerung, zwecks Vermeidung einer qualifizierten Zahlungslücke, möglichst rasch gegensteuernde Maßnahmen seitens der Verantwortlichen zu setzen. Die Ergebnisse bilden eine wesentliche Grundlage für Gespräche und mögliche Vereinbarungen mit Dritten (Banken, Lieferanten).

TIPPS

  • Rasche Rechnungslegung (AC/TR/Schlussrechnungen)
  • Straffes Mahnwesen (2 – Stufig)
  • Bonitätsüberprüfung von Neukunden
  • Bei ersten erkennbaren Zahlungsschwierigkeiten von Kunden, persönliche Kontaktaufnahme, gegebenenfalls Vereinbarung von Teil-/Ratenzahlungen
  • Regelmäßige Überprüfung der Einkaufskonditionen
  • Skontonutzung, wo möglich
  • Ausgewogener Auftragsmix (Größe, Kundenstruktur)
  • Aktive Lagerwirtschaft (Kontrolle der Drehung => Renner-/Pennermanagement)
  • In Szenarien planen
  • Bei erkennbaren Liquiditätsengpässen möglichst baldige Gespräche mit den Finanzierungspartnern, verbunden mit einer guten Vorbereitung und Datenaufbereitung, führen. Schriftliche, rechtlich haltbare, Vereinbarungen treffen 

Covid 19 und die Folgen für Unternehmen

Seit Herbst hat uns nun die 2. Corona Welle mit voller Wucht erfasst und der gesetzlich angeordnete Lockdown viele Unternehmen in eine unmittelbare existenzielle Bedrohung, angesichts einer zunehmenden Liquiditätskrise, geführt.

Unternehmenskäufe und -verkäufe in der Krise unter dem Hintergrund Covid 19

Der Markt für Unternehmenskäufe und –verkäufe ist seit März erheblich erschüttert worden. Viele sich bereits in Vorbereitung und kurz vor der Umsetzung befindliche Transaktionen wurden auf unbestimmte Zeit verschoben. Im Vordergrund stehen dabei ein hohes Maß an Planungsunsicherheit und eine erschwerte Kaufpreisfindung im Rahmen der unterschiedlichen Bewertungsverfahren, da aus Käufersicht zunehmend das Wirtschaftsjahr 2020 im Wertfindungsprozess Einzug gefunden hat, was erhebliche Abschläge nach sich zieht. Die Kaufpreisfinanzierung stellt aktuell ein weiteres Problemfeld dar. Der geplanten Aufbringung des Kaufpreises am Kapitalmarkt steht ein deutlich erkennbares restriktiveres Verhalten von externen Kapitalgebern wie in der Vergangenheit gegenüber. Alternative Finanzierungsmodelle u.a. Sale and Lease-Back Modelle erfreuen sich im Zuge der aktuellen Transaktionen zunehmender Aufmerksamkeit. Die Kaufpreisfinanzierung auf Eigenkapitalbasis wird weiter an Bedeutung gewinnen.

Für viele Familienbetriebe, bei welchen Übernahmen anstehen oder geplant sind, hat sich die Ausgangssituation dramatisch verändert. Verbunden mit liquiditätsstärkenden Maßnahmen im Rahmen der Aufnahme von geförderten Krediten hat sich die Fremdkapitalstruktur und die damit resultierende zukünftige finanzielle Belastung aus den Rückzahlungen, welche in der Regel in 1 bis 2 Jahren schlagend wird, kurzfristig erheblich verschlechtert. Geplante Modernisierungsmaßnahmen, welche oftmals Teil der Übernahmekonzepte sind, werden verbunden mit der gegebenen Sicherheiten Situation verstärkt zurückgestellt. Auf der anderen Seite bietet die Krisensituation jedoch auch die Chance einer gemeinsamen familiären Lösung sowie eines Hineinwachsens des/der ÜbernehmerIn in den Betrieb und damit eine gute Weichenstellung für eine reibungslose Übernahme zum passenden Zeitpunkt.         

Ein Trend, welcher derzeit erkennbar ist, sind die „Distressed“ M&A Transaktionen. Darunter verstehet man den Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen, welche sich bereits in Insolvenz oder aber einer finanziellen Schieflage befinden. Das laufende Ausnahmejahr 2020 hat viele Betriebe, welche bis zum Krisenbeginn eine gesunde Struktur bzw. ein funktionierendes Geschäftsmodell hatten, unverschuldet in eine Schieflage gebracht. Die unterschiedlichen Hilfsprogramme reichen oftmals nicht aus, um den Fortbestand, verstärkt durch eine erhebliche Prognoseunsicherheit, zu sichern. Dieser Umstand bietet einen konkreten Ansatzpunkt für die Überlegung hinsichtlich einer möglichen Distressed M&A – Transaktion, als Chance im Rahmen einer strategischen Übernahme.

Wie geht es weiter? Das Leben mit Corona

Viele Branchen haben seit dem Lockdown Mitte März und der schrittweisen Öffnung ab April nun sehr schwer zu kämpfen und kommen nicht so recht auf die Füße. Es wird derzeit ein Einbruch des österreichischen BIP im Jahr 2020 von rd. 7,1% prognostiziert. Für Unternehmer hat die Situation dazu geführt, über Nacht vielfach einen harten und kontrollierten Sanierungskurs einzuschlagen zu müssen, um zu überleben. In der Praxis sind die Maßnahmen, ausgehend von den gegebenen Herausforderungen, u.a.

  • Laufende Liquiditätskontrolle und -steuerung
  • Kurzfristige Planung und Steuerung der Kapazitäten
  • Einführung und Pflege eines laufenden Controllings
  • Regelmäßiger Kontakt und Informationsaustausch mit Finanzierungspartnern
  • Anpassungsdruck (Strategie, Geschäftsmodell)

Verbunden mit der Notwendigkeit sich um Tagesgeschäft kümmern zu müssen, bleibt jedoch zur Umsetzung der weiterführenden Maßnahmen oft kaum Zeit oder es passiert diese sehr unstrukturiert, was die Gefahr von weiteren wirtschaftlichen Schäden in den Betrieben zusätzlich erhöht hat.

Gefragt sind nun branchenerfahrene Sanierungsexperten, welche die Geschäftsführung tatkräftig mit ihrem Knowhow sowie bewährten Instrumentarien unterstützen, um gemeinsam den Weg durch die Krise zu meistern.

Die Beratergruppe Salzburg ist ein Team von hochqualifizierten Fachleuten mit langjähriger Sanierungserfahrung in den unterschiedlichen Branchen.

Die Mitglieder stehen Ihnen bei Bedarf gerne

  • einzeln oder im Team
  • rasch und unkompliziert
  • vor Ort oder natürlich auch Online

zur Verfügung.

Nutzen Sie unser Angebot eines kostenlosen Erstgesprächs, um ein besseres Bild zu bekommen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine für Sie passende und vor allem machbare Lösung.

Covid Krise als Chance nutzen

Viele Branchen haben seit dem Lockdown Mitte März und der schrittweisen Öffnung ab April nun sehr schwer zu kämpfen und kommen nicht so recht auf die Füße. Es wird derzeit ein Einbruch des österreichischen BIP im Jahr 2020 von rd. 7,1% prognostiziert. Für Unternehmer hat die Situation dazu geführt, über Nacht vielfach einen harten und kontrollierten Sanierungskurs einzuschlagen zu müssen, um zu überleben. In der Praxis sind die Maßnahmen, ausgehend von den gegebenen Herausforderungen, u.a.

  • Laufende Liquiditätskontrolle und -steuerung
  • Kurzfristige Planung und Steuerung der Kapazitäten
  • Einführung und Pflege eines laufenden Controllings
  • Regelmäßiger Kontakt und Informationsaustausch mit Finanzierungspartnern
  • Anpassungsdruck (Strategie, Geschäftsmodell)

Verbunden mit der Notwendigkeit sich um Tagesgeschäft kümmern zu müssen, bleibt jedoch zur Umsetzung der weiterführenden Maßnahmen oft kaum Zeit oder es passiert diese sehr unstrukturiert, was die Gefahr von weiteren wirtschaftlichen Schäden in den Betrieben zusätzlich erhöht hat.

Viele Betriebe sind im 2. Quartal in eine Ertragskrise verbunden mit massiven Umsatzeinbrüchen gerutscht, welche ohne rechtzeitiges Gegensteuern zunehmend zu Liquiditätsengpässen führen kann, an deren Ende eine qualifizierte Zahlungslücke, mit resultierenden insolvenzrechtlichen Konsequenzen stehen kann. Damit verbunden sind oft haftungsrechtliche Fragen und Auswirkungen, welchen sich die Verantwortlichen oft nicht bewusst sind.

Coranakrise in den Unternehmen, wie geht es nun weiter?

Der Beginn des 2. Halbjahres ist bei den meisten Betrieben geprägt durch ein hohes Maß an Unsicherheit betreffend die weitere epidemische Entwicklung sowie der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, beginnend vom Nachfrageverhalten bis hin zur Arbeitsmarktsituation.  Vielfach stehen die Betriebe vor der Problematik die nun beginnenden Zahlungen der gewährten Stundungen beim Finanzamt sowie bei den Gebietskrankenkassen mit den vorhandenen freien Mittel nicht finanzieren zu können, was im Herbst und Winter zu einer Verschärfung der wirtschaftlichen Situation in den Betrieben führen wird.

Zu empfehlen sind, den saisonalen Gegebenheiten angepasste Planungsrechnungen, bis Ende 2021 in verschiedenen Szenarien, um den zeitlichen Handlungsspielraum zu verbessern.

Gefragt sind nun branchenerfahrene Sanierungsexperten, welche die Geschäftsführung tatkräftig mit ihrem Knowhow sowie bewährten Instrumentarien unterstützen, um gemeinsam den Weg durch die Krise zu meistern.

Wir, das Team der Beratergruppe Salzburg, mit unserer langjährigen Beratungserfahrung und dem hohen individuellen Branchen Knowhow unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zurück in die Normalität und helfen Ihnen den Betrieb nachhaltig und erfolgreich zu sichern.

Die Mitglieder stehen Ihnen bei Bedarf gerne

  •  einzeln oder im Team.
  •  rasch und unkompliziert
  •  vor Ort oder natürlich auch Online

zur Verfügung.

Nutzen Sie unser Angebot eines kostenlosen Erstgesprächs, um ein besseres Bild zu bekommen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine für Sie passende und vor allem machbare Lösung.

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen Gesundheit, Mut und Optimismus, damit wir gemeinsam diese Hürde meistern werden.

Mag. Gerhard Pettin

Vorstand der Beratergruppe Salzburg

Praxisbericht – Überprüfung Firmenwert

Ein aktuelles Projekt im Thema Übergabe

Primäre Zielsetzung ist die Überprüfung der persönlichen Wertvorstellungen des Verkäufers (mittelständischer Gewerbebetrieb), welcher in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisiert ist. Der Betrieb ist seit 35 Jahren am Markt tätig und plant im Rahmen einer geordneten Nachfolgeregelung die Anteile, mangels gegebener Familiennachfolge, schrittweise an zwei Schlüsselmitarbeiter in den nächsten 5 Jahren zu übergeben. Mit diesen gab es von Seiten der Geschäftsführung im Vorfeld erste oberflächliche Gespräche, welche ein vorhandenes beidseitiges Interesse signalisierten. Es wurde vereinbart, weiterführende Schritte mit der Zielsetzung der Erarbeitung einer fairen Preisbasis zu setzten, wobei neben einer quantitativen Wertermittlung auch vorhanden qualitative Wertfaktoren in die Betrachtungen miteinfließen sollen. Die gewonnenen Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für weiterführende Schritte sowie Maßnahmen im Rahmen der Übergabeplanung bzw. des Umsetzungsprozesses.

Projektbeginn

April 2019

Aufgabenstellung

  • Quantitative Wertermittlung anhand anerkannter Methoden
  • Darstellung der vorhandenen Assets bzw. qualitativen Wertfaktoren, unter dem Aspekt „Nachhaltigkeit“
  • Überprüfung der Übergabevoraussetzungen – langfristige strategische Planung der Übergabe an zwei Schlüsselmitarbeiter als Nachfolger – sukzessive Anteilsübernahme
  • Ausarbeitung eines Übergabeablaufplanes und Definition von Meilensteinen
Firmenwert ermitteln

Zwischenergebnis

Die quantitative Wertermittlung bzw. Darstellung einer möglichen Preisbandbreite war angesichts gut gepflegter Daten und Unterlagen in Zusammenarbeit mit der äußerst kooperativen Steuerberatungskanzlei des Auftraggebers auf Grundlage des festgelegten Betrachtungszeitraumes von 5 Jahren (Mittels 2 unterschiedlichen Bewertungsmethoden) wenig problematisch und konnte in einem ersten Schritt zügig erstellt werden. Die parallel begonnene Herausarbeitung der qualitativen Assets bzw. Wertfaktoren, welche im Rahmen einer Gutachtenerstellung eine wesentliche Komponente darstellen und üblicherweise innerhalb einer betriebswirtschaftlichen Due Diligence Überprüfung (=Machbarkeitsüberprüfung) von Interessentenseite eingefordert werden, hat jedoch deutlich gemacht, dass sich der Betrieb mit diesem Thema bis dato nicht konkret beschäftigt hatte und diesbezüglich keine aussagekräftigen Daten und Informationen vorhanden waren. Aktuell würde eine externe Überprüfung (u.a. Berater/Finanzierungspartner der Kaufinteressenten) kein klares Bild ergeben, was sich in Folge negativ auf die Kaufpreisverhandlungen auswirken könnte.

  • Die ursprüngliche Aufgabenstellung wurde nun mit der Zielsetzung einer Beseitigung der sich darstellenden fehlenden Informationen sowie Aufzeichnungen und der Schaffung von aussagekräftigen Unterlagen kurzfristig ausgeweitet, um aus externer Sicht den Kriterien einer qualitativen Überprüfung gerecht zu werden und schlussendlich das Vertrauen sowie die Seriosität in Bezug auf die Kaufpreisvorstellungen zu untermauern. Nach Vorliegen der festgelegten Ergebnisse wird der ursprüngliche Grundauftrag fortgesetzt. 

Pleiten und Krisen – die häufigsten Ursachen – wir decken auf!

Was sind die häufigsten Ursachen für Pleiten und Unternehmenskrisen?

Die ersten Schritte aus der Krise sind die wichtigsten! Hierzu gehört auch eine große Portion Mut!

Ein Sprichwort besagt, dass „der Fisch immer beim Kopf zum stinken beginnt“…

Mehr als die Hälfte der Pleiten resultieren aus internen Fehlern der Führungsverantwortlichen in Betrieben, wobei im Vordergrund vielfach mangelnde fachliche Kenntnis und fehlende Sorgfalt stehen. Eine bevorstehende Krise ist nicht immer leicht als solche zu erkennen.

Es sind oftmals, die als selbstverständlich erachteten „einfachen“ Dinge, welche in Betrieben nicht implementiert, gepflegt oder von den Verantwortlichen „gelebt“ werden. Beispiele dafür sind keine Unternehmensplanungen, ein fehlendes Controlling, kein funktionierendes Debitorenmanagement. Oftmals auch sind zugenommene Personalfluktuationen ein Alarmsignal, welches seitens der Verantwortlichen nicht unterschätzt werden sollte.

Ein weiter wesentlicher Punkt ist ein erkennbares Zeitproblem der Unternehmer oder von Führungskräften, insbesondere im KMU – Segment, sich außerhalb des  Tagesgeschäftes regelmäßig mit strategischen Fragen sowie mit Umfeldeinflüssen zu beschäftigen, welche auf den Betrieb unmittelbar einwirken und einen zukünftigen Erfolg bei Eintritt gefährden können.

Externe Insolvenzursachen, wie z.B.: Veränderungen des Marktes, Kreditrestriktionen, bürokratische Auflagen und Normen oder steuerliche Veränderungen, verursachen zwischen 15% bis 20% der Pleiten.

Nicht zu unterschätzen sind personen- bzw. gesundheitsabhängige Risikofaktoren und Abhängigkeiten, welche Teil einer Risikobeurteilung im Rahmen von Planungsprozessen sind und in einen Notfallkoffer mit konkreten Lösungen und Handlungen eingepackt werden sollten. Gerade Kleinst- & Kleinunternehmen sind von dieser Thematik stark betroffen, stellen sich jedoch bis zum Zeitpunkt der unmittelbaren Betroffenheit, oftmals nicht diesen Fragen, was in Folge oftmals eine Fortführung des Unternehmens behindert oder unmöglich macht.

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung – per Telefon unter 06 62 – 87 68 98 oder per mail an office(at)beratergruppe-salzburg.at – Ihr Anliegen wird natürlich vertraulich behandelt.

Schnelle Hilfe erhalten Sie auch auf www.pleite.info – einer für diese Situationen erstellte Seite der Beratergruppe Salzburg.